Presse
mitteilungenzurück
Zellbasierte Krebsdiagnostik im Fokus: Ausstellung im Bayreuther neuseum
Fri, 16 May 2025 13:51:55
Vom 19. bis 31. Mai 2025 wird das neuseum in Bayreuth zum Schaufenster innovativer Krebsdiagnostik aus Bayreuth. Die Labor Pachmann GmbH & Co. KG präsentiert, wie zellbasierte Analyseverfahren zur Therapieüberwachung und individualisierten Therapieentscheidung bei Krebserkrankungen beitragen. In einer informativen Ausstellung erfahren Besucherinnen und Besucher, wie moderne Labordiagnostik funktioniert und wie Bayreuth über ein weltweites Netzwerk Blutproben aus aller Welt bearbeitet und analysiert. Statistisch gesehen erkrankt jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens an Krebs. Umso wichtiger ist es, neue Entwicklungen verständlich zu machen und Perspektiven aufzuzeigen.
Begleitet wird die Ausstellung von Veranstaltungen und Vorträgen, etwa zu aktueller klinischer Forschung mit dem maintrac®-Verfahren und den wissenschaftlichen Grundlagen der zellbasierten Krebsdiagnostik. Eine Übersicht über alle Programmpunkte finden Sie hier: https://maintrac.de/de/news/neuseum
Die feierliche Eröffnung mit Stehempfang findet am 19. Mai um 18:30 Uhr statt. Ob interessierte Besucherinnen und Besucher, Betroffene, Angehörige oder Fachpublikum – kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Ort: Neuseum, Opernstraße 3, 95444 Bayreuth (ehem. Markgrafen-Buchhandlung)
Zeitraum: 19.-31. Mai 2025
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 15:00–18:30 Uhr
Samstag 10:00–14:00 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen
Eintritt frei
Mehr Informationen: www.maintrac.de und www.maintrac.de/de/news/neuseum
Veranstaltungsreihe zur Krebsdiagnostik im Bayreuther neuseum
Im Rahmen der Ausstellung „Zellbasierte Ansätze zur Überwachung und Entscheidung bei Krebstherapien“ finden im Bayreuther neuseum drei öffentliche Vortragsabende statt. Expertinnen und Experten aus Forschung, Klinik und Praxis geben dabei Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Krebsdiagnostik, individuelle Therapien und wissenschaftliche Hintergründe.
Die Veranstaltungen im Überblick:
19. Mai 2025, 18:30 Uhr
„Feierliche Eröffnung der Ausstellung mit Stehempfang“
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich lade Sie herzlich ein, unsere Verfahren der zellbasierten Tumordiagnostik kennenzulernen. Erfahren Sie, wie unsere Verfahren helfen, Therapien besser zu überwachen und individueller zu gestalten.
Ob interessierte Besucherinnen und Besucher, Betroffene, Angehörige oder Fachpublikum – kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Gez. Dr. med. Ulrich Pachmann
22. Mai 2025, 18:30 Uhr
„Krebsrisiken in der Zahnmedizin – Was wir über Materialien und Verbindungen wissen“
Referent: Prof. Dr. med. dent. Ottaviano Tapparo
Der Vortrag widmet sich Substanzen aus dem zahnmedizinischen Bereich, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich oder sogar krebserregend zu sein – und ordnet wissenschaftlich ein, was heute darüber bekannt ist.
27. Mai 2025, 18:30 Uhr
„Gemeinsam gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovationspartnerschaft für personalisierte Therapien“
Referent:innen:
Prof. Dr. Silke Härteis (Universität Regensburg)
Dr. med. Benedikt Wagner (Universitätsklinikum Regensburg)
Prof. Dr. med. Katharina Pachmann (Labor Pachmann, Bayreuth)
PD Dr. Monika Pizon (Labor Pachmann, Bayreuth)
Unter dem Titel stellen das Labor Pachmann und die Universität Regensburg ihre gemeinsame Forschungskooperation vor. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Anwendung innovativer Liquid-Biopsy-Methoden zur personalisierten Therapieplanung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Veranstaltung gibt Einblick in den interdisziplinären Ansatz, erste Forschungsergebnisse sowie den translationalen Nutzen für Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft, Medizin und Industrie zu stärken und neue Wege in der Krebsbehandlung aufzuzeigen.
28. Mai 2025, 18:30 Uhr
„Was uns zirkulierende Tumorzellen im Blut verraten – Die Grundlagen des maintrac®-Verfahrens“
Referent:innen:
Prof. Dr. med. Katharina Pachmann (Labor Pachmann, Bayreuth)
Dr. med. Matthias Mäurer (Universitätsklinikum Jena)
Dieser Vortrag gibt Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen und klinischen Anwendungen des maintrac®-Verfahrens. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie zirkulierende Tumorzellen genutzt werden können, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und Therapien individuell anzupassen. Ziel ist es, medizinisches Wissen verständlich zu vermitteln und über Möglichkeiten in der Krebsdiagnostik aufzuklären.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Regionalmanagements Bayern.
Akzeptieren
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen